Kevelaer. Nach dem verheerenden Erdbeben hat auch die Aktion pro Humanität (APH) mit ihrer Vorsitzenden Dr. Elke Kleuren-Schryvers Kontakt zu ihren Projektpartnern in Syrien
aufgenommen. „We are safe. But the disaster is huge. It’s like apocalypse phenomenon“ – „Wir sind sicher. Aber die Katastrophe ist riesig. Es ist wie ein Apokalypse-Phänomen“, schreibt Pater
Firas Lutfi aus Damaskus. Damaskus ist von der Katastrophe nicht betroffen – dort können direkt vor Ort Hilfsgüter besorgt werden. „Es werden vor allem Nahrungsmittel, warme Kleidung, Decken und
Heizmaterialien benötigt. Dazu Verbandsmaterialien und Medikamente“, so die APH-Vorsitzende. Nach vielen bangen Stunden konnte APH auch Kontakt zu Jacques Mourad aufnehmen, der gerade zum neuen
syrisch-katholischen Erzbischof vom Homs ernannt wurde. Der Geistliche, der – wie Pater Firas Lutfi auch – bereits mehrfach in Kevelaer zu Gast war, befand sich mit dem Auto auf dem Weg nach
Aleppo, um vor Ort Hilfsmaßnahmen zu bündeln.
APH hat bereits aus seinem Nothilfe-Programm 10.000 Euro für die Aleppo-Hilfe überwiesen. Wieder bewährt sich eine für die Menschen in den Katastrophen auf dieser Welt verlässliche
Nothilfe-Allianz vom Niederrhein. Als Partner der Stiftung Aktion pro Humanität ist in all diesen Situationen nahezu immer die Stiftung der Familie Seibt aus Wesel-Flüren mit im Boot (jetzt hat
sie 20.000 Euro Soforthilfe zugesagt). Die Rozanka-Stiftung spendet 5.000 Euro für spezielle Kinder-Nothilfe (Kleidung, Nahrungsmittel etc). Auch die Zevens- und die Manfred-Keppel-Stiftung (je
3.000 Euro) aus dem Kreis Kleve sind mit diesen maßgeblichen Hilfsbeiträgen mit auf dem Weg nach Syrien.
Am Montagabend, Tag 1 nach den vernichtenden Erdbeben, standen APH bereits 41.000 Euro für die konkrete und zeitnahe Krisenhilfe zur Verfügung. Pater Firas Lutfi koordiniert die Hilfsmaßnahmen
aus Damaskus. Das Haupteinsatzgebiet der Hilfe von APH wird – wieder einmal – Aleppo sein. Hier sind die Franziskaner vor Ort, die für die Stiftung Aktion pro Humanität im Syrien-Krieg bereits
vertrauensvolle und dynamische Partner waren. „Ich bin in Aleppo und versuche, den Betroffenen nahe zu sein“, so Firas Lutfi. „Es gibt so viel Schmerz und Angst im Herzen eines jeden, es ist so
unglaublich, was dieses Erdbeben angerichtet hat. Schlimmer noch als die Zerstörung ist die Angst der Menschen, stärker noch als die Angst vor dem Krieg. Am Ende des Tages, an dem wir das
Erdbeben zweimal gespürt haben, leben die Menschen immer noch in Kirchen, in Moscheen, auf der Straße, in Gärten und in Autos in Kälte und Feuchtigkeit…“
„Wir stehen für die Planung und Koordinierung der Hilfe auch in Kontakt mit Weihbischof Dr. Stefan Zekorn vom Bistum Münster, Weltkirche-Referat. Und natürlich auch mit unserem
Kuratoriumsmitglied, Weihbischof Rolf Lohmann, Regionalbischof am Niederrhein. Beide kennen Pater Firas Lutfi und den ernannten Erzbischof Jacques Mourad von deren Besuchen hier am Niederrhein
und in Münster persönlich“, sagt die APH- Vorsitzenden Dr. Elke Kleuren-Schryvers. Auch beim Bistum Münster wurde über APH konkrete Hilfe für Syrien angefragt.
Die Not-Hilfe-Allianz vom Niederrhein geht noch weiter. Gemeinsam mit der Pfarrgemeinde St. Marien Kevelaer, die der Aktion sofort nach der Anfrage zustimmte, organisiert das APH-Team eine
Sammelaktion auf dem Kevelaerer Kapellenplatz.
Am Montag, 13. Februar, 10.30-15.30 Uhr, werden vor der Basilika Transporter stehen, betreut von Mitgliedern des APH-Teams, um (saubere, gut erhaltene) Decken, Schlafsäcke, Winteranoraks
(neuwertig), Wintermäntel für Kinder und Erwachsene, Isomatten und Babywindeln zum Weitertransport aufzunehmen. Der Verein „human plus e.V. Nettetal“ wird diese Hilfsgüter wieder mit Kahlil
Kermani von Avicenna e.V. in Köln auf den Weg nach Syrien bringen. Für die Transporter sorgen u.a. die Firma Mitsubishi Kamps/Kevelaer und die Firma Tervooren/Kevelaer-Kervenheim.
Alle, die helfen möchten, sind herzlich eingeladen, Spenden zu bringen!
„Die dritte Stufe unserer Hilfe könnte dann eine Art medizinische Wiederaufbauhilfe sein, wie etwa eine mobile Klinik oder konkrete Hilfe für ein Krankenhaus in Aleppo“, so Kleuren-Schryvers.
„Dazu habe ich Kontakt mit Dr. Binan in Aleppo. Sie ist Psychologin, ihr Mann Arzt. Sie hat im Aleppo zusammen mit Pater Firas für die kriegstraumatisierten Kinder gearbeitet und tut das bis
heute. Dr. Binan hat mit den Kindern auch unser Friedenstuch aus Aleppo gestaltet im vergangenen Jahr.“
Wer die „Aktion pro Humanität“ unterstützen möchte bei ihrer Hilfe in Syrien kann das tun, etwa über das Konto bei der Volksbank an der Niers, DE 39 3206 1384 4330 1300 11.
Liebe Schüler*innen,
ihr seid noch unsicher, ob das Abitur an der Gesamtschule Kevelaer die richtige Wahl ist?
Macht euch gerne ein Bild und schnuppert als Gast einen Tag oder auch einzelne Stunden in den Oberstufenunterricht rein.
gerne beraten wir euch auch zur Fächerwahl:
Fragt dazu eure Beratungslehrer*innen BIE und PUZ oder Herrn TIE
Die Online-Terminvergabe für die Beratungstermine (Sek I und II) wird ab dem 23.12.2022 freigeschaltet.
Es werden Termine im Zeitraum vom 16.01. bis zum 26.01.2023 angeboten.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich danke allen, die unsere Schule im letzten Jahr tatkräftig unterstützt haben und mit ihrem Einsatz unsere Schule gestaltet haben.
Ich wünsche Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest. Ein paar Tage zum Ausruhen und Genießen, zum Kräfte sammeln für ein neues Jahr. Möge es für Sie alle ein Jahr ohne Sorgen, Stress und Ärger
werden. Mögen Sie so viel Erfolg haben, dass Sie und Ihre Lieben zufrieden sind und mögen Sie so viel Freude erleben, um glücklich zu sein.
„Der Friede der Welt beginnt in den Herzen der Menschen“
Karl Jaspers
Es grüßt freundlich
Christoph Feldmann
Schulleiter
P.S. Ein aktuelles Elterninformationsschreiben vom 21.12. finden Sie im passwortgeschützten Bereich in Moodle.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
nach 8 Jahren Aufbauarbeit können wir voller Stolz und Selbstbewusstsein sagen: Wir sind komplett!
Alle Jahrgänge von der Klasse 5 bis zur Klasse 13 (Q2) sind seit diesem Schuljahr an unserer Schule vertreten. 1150 Schülerinnen und Schüler besuchen 35 Klassen. 53 Schülerinnen und Schüler
werden im kommenden Frühjahr an unserer Schule das Abitur ablegen. Unsere Schule hat sich in den 8 Jahren nicht nur etabliert, sondern steht ausgezeichnet da!
Wir haben uns überlegt, dass dies ein schöner Anlass ist, mit allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu feiern.
In Zusammenarbeit mit der Agentur Drum Olé werden wir daher am Dienstag, 20.12.2022 ein Musikevent veranstalten. Hierin sind alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Mitarbeiter
und Mitarbeiterinnen eingebunden. Ziel ist es, ein gemeinsames Musikstück in der Dreifachhalle zur Aufführung zu bringen.
Der Teamgedanke, das Zusammensein, das Erleben von Gemeinschaft sowie das kreative Gestalten gemäß unserem Motto Leben Miteinander Gestalten stehen hierbei im Mittelpunkt.
Alle Informationen zu diesem Event finden Sie in einem Informationsschreiben im passwortgeschützten Bereich unter Moodle. Den Link finden Sie hier.
Wir freuen uns auf den Tag, um uns und unsere Schule in einem gemeinsamen Projekt zu feiern!
Für alle Gremien der Schule
Christoph Feldmann
Schulleiter
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
wir, die Klasse 9g, sammeln eine Woche lang haltbare (nicht kühlpflichtige) Lebensmittel und Hygieneartikel für die Tafel in Kevelaer.
Die Tafel ist ein allgemeinnütziger Verein für Menschen, die am oder sogar unter dem Existenzminimum leben müssen. Ehrenamtliche Helfer sammeln, organisieren und verteilen Lebensmittel und Hygieneartikel an bedürftige Menschen.
Es gibt die Möglichkeit, Lebensmittel oder Hygienartikel direkt an der Tafel abzugeben. Für diesen Weg haben wir uns entschieden und sammeln nun Sachspenden von euch/ Ihnen, denn wir möchten diesen Menschen helfen, damit auch sie zu Weihnachten an einer gut gedeckten „Tafel“ speisen können.
Als Spenden nehmen wir an:
Mehl, Haferflocken, Tomatensauce, Salz, Zucker, Reis, Öl, Nudeln, H-Milch, Kaffee, Tee, Konservendosen mit Obst oder Gemüse …
aber auch
Shampoo, Zahnpasta, Zahnbürste, Duschgel …
Jede auch noch so kleine Gabe zählt.
Wir brauchen Ihre Hilfe!
Du, als Schülerin oder Schüler, kannst deine Spende von
Montag (05.12.2022) bis Freitag (09.12.2022) jeweils in der 1. Pause am A oder D Gebäude
und am
Mittwoch (7.12.22) zusätzich in der Mittagspause ebenfalls am A oder D-Gebäude abgeben.
Wir, die Klasse 9g, werden eure/ Ihre Spenden mit unseren Klassenlehrer*in Frau van Wickern und Herrn Maubach am Donnerstag 15.12.22 persönlich der Tafel e.V. überreichen.
Herzlichen Dank für eure und Ihre Unterstützung
Eure 9g!
1. Platz Fanny Moors
2. Platz Alina Piskarski
3. Platz Silja Grube
4. Platz Ceylan Toprak
Als Gewinn gab es Tüten gefüllt mit Kioskgutscheinen, Graphitstiften, Schokolade und einer individuellen Weihnachtskarte.
Wir gratulieren den Gewinnern und wünschen allen Schülerinnen und Schülern besinnliche Weihnachtstage!
Die Fachschaft Kunst
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
im passwortgeschützten Bereich unter Moodle finden Sie ein aktuelles Elterninformationsschreiben.
Zu Moodle gelangen Sie hier.
Es grüßt freundlich
Christoph Feldmann
Schulleiter
22 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 10 der Gesamtschule Kevelaer besuchten nun gemeinsam mit ihren Lehrern den Kreis Klever Bundestagsabgeordneten Stefan Rouenhoff im Deutschen Bundestag in Berlin.
Im Rahmen ihres Aufenthalts im Bundestag nahm die Schulklasse auf der Besuchertribüne zuerst an einer Plenarsitzung im Reichstagsgebäude teil.Anschließend empfing Rouenhoff die Schüler zu einem einstündigen Austausch über seine politische Arbeit in Berlin und im Kreis Kleve. Dabei ging es unter anderem um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, die hieraus resultierende Energiekrise, die Folgen der Inflation für die privaten Haushalte sowie die Situation in der Kranken- und Altenpflege. Den Schlusspunkt bildete der Besuch der Reichstagskuppel.
"In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, gerade jungen Menschen unsere parlamentarische Demokratie näher zu bringen. Mit dem Besuch des Bundestages haben die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in den Berliner Politikbetrieb und in die Tätigkeit ihres Wahlkreisabgeordneten gewonnen. So wird Politik greifbarer", erklärt Rouenhoff.
Kurz nach den Herbstferien durften sich die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Kevelaer über ein außergewöhnliches Sportfest freuen. Dies wurde gleich beim Betreten der Dreifach- wie der Zweifachhalle im Schulzentrum deutlich, wo der Veranstalter TRIXITT durch die Vielzahl der ungewöhnlichen Sportstationen großes Staunen erzeugte.
Auf eine kurze Ansprache des Schulleiters Christoph Feldmann folgte ein allgemeines Aufwärmprogramm für alle anwesenden Schülerinnen und Schüler. Bestens vorbereitet hieß es dann „Ran an die Stationen!“
Jeweils in Klassenteams vereint, phasenweise aber auch als „Einzelkämpfer“ stellten sich die jungen Sportlerinnen und Sportler den Herausforderungen z. B. beim „Kängusprung“, in der „Ballerecke“ oder beim „Hindernisparcours“ im Wettkampf untereinander. So konnten Punkte im Wettstreit der Klassen untereinander, aber auch solche für die gesamte Gesamtschule gesammelt werden.
Tosende Anfeuerungsrufe der begleitenden Eltern und Erziehungsberechtigten sowie der Klassenkameraden ließen die Stimmung in den Sporthallen kochen. Viele Klassen hatten im Vorfeld sogar eigene Plakate gebastelt, um ihre Mitschüler*innen zu unterstützen. Sowohl auf Seiten der Schülerinnen und Schüler als auch in den Reihen der Lehrkräfte waren eine große Spielfreude, gleichzeitig aber auch der Wunsch, ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen, spürbar. So wundert es nicht, dass einige Schülerinnen der 6. Klasse im Laufe des Tages auf die Frage, wie sie ihre Leistungen einschätzen, sagten: „Schon ganz gut, aber wir möchten als Team gewinnen, also müssen wir noch etwas mehr Gas geben!“ Insgesamt wurde die Aktion damit nach den CORONA-bedingten Entbehrungen gerade im sozialen Miteinander zu einem tollen Gemeinschaftserlebnis.
Den Abschluss des Tages bildete die Siegerehrung. Die Ganztagskoordinatorin Martina Klass freute sich über den reibungsfreien Ablauf der Veranstaltung sowie eine „sehr gute“ Gesamtleistung der beiden Jahrgänge 5 und 6, die mit Urkunden für alle Klassen honoriert wurde.
Insbesondere der vom Veranstalter TRIXITT ausgelobte Fairnesspreis, der an die Klasse 6c vergeben wurde, rundete den Tag ab.
Die Didaktische Leitung, Martina Boudewins, stellte am Ende des Tages fest: „Hier hat sich jeder Cent aus dem Programm „Ankommen nach Corona“ gelohnt. Das Sportfest hat nicht nur den Sportsgeist unserer Schülerinnen und Schüler angeregt, sondern auch Teilhabe und Zusammenhalt aller Schülerinnen und Schüler gestärkt.“
Sehr geehrte Mitglieder des Fördervereins der Gesamtschule,
am 03.11.2022 findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Gesamtschule Kevelaer im Oberen Foyer der Zweifachhalle statt.
Alle Mitglieder des Vereins sind herzlich eingeladen.
Die Einladung und Tagesordnung finden Sie hier.
Es grüßt freundlich im Namen des Vorstands des Fördervereins
Christoph Feldmann
#journey_to_remember – 1. Halt: Nacht der Trends
Insgesamt 25 Schüler:innen der Q2 und Q1 unserer Schule machen sich zusammen mit den Lehrkräften Frau van de Wetering und Herrn Tiedtke nächste Woche Freitag (30. September) gemeinsam auf den Weg nach Auschwitz. Sie begeben sich auf eine viertägige #journey_to_remember, eine Reise des Erinnerns. Auf dieser Reise setzen sie sich nicht nur mit historischen Inhalten und Fragestellungen, sondern auch mit ihren Emotionen, ihrer eigenen Geschichte und ihrer persönlichen Haltung zu der Frage: „Wie möchte ich an Auschwitz in der heutigen Zeit erinnern?“ auseinander. Ihre Erinnerungen halten die Schüler:innen auf Instagram, in Podcasts und Videos, in Fototagebüchern, Zeichnungen, Präsentationen und einem Kinderbuch fest. Einen ersten Eindruck von Inhalten und Planungen konnte man am vergangenen Samstag (17.09.2022) bei der „Nacht der Trends“ gewinnen. Die Schüler:innen haben eine erste Ausstellung ihrer Ideen im Ladenlokal der evangelischen Kirchengemeinde „Neuland“ auf der Hauptstraße organisiert. Auch wenn das Wetter anfangs nicht so mitspielte, so fanden doch einige Interessierte den Weg ins Ladenlokal, nicht zuletzt angelockt vom Duft der Waffeln. Die Abikasse der Q2 freute sich über Einnahmen, die Schüler:innen der Projektgruppe freuten sich über zahlreiche Interessierte und gute Gesprächspartner:innen. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieser Ausstellung beigetragen haben!
Folgt uns auf dem Instagram-Kanal der Schule!
Juliana Gartenbröker (10 c) , Tobias Runowsky (10 e) sowie Kathrin Jansen (unsere Koordinatorin für Studien- und Berufswahlorientierung) vertraten unsere Schule in einer Talkrunde vor 400 geladenen Gästen beim diesjährigen Marketingpreis der Stadt Kevelaer. Unter dem Motto „Vom Azubi zur Führungskraft“ diskutieren Firmenbesitzer und Politiker. Ein tolles Programm mit den Kevelaerer Allstars und dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten Wolfgang Bosbach rundeten den vergnüglichen Abend ab.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
aufgrund der zu erwartenden Temperaturen gilt am Mittwoch, 24.08. und Donnerstag, 25.08. ein Kurzstundenplan (siehe unten).
Für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10 endet der Unterricht um 11.20 Uhr.
Für die Oberstufe geht der Unterricht bis 13.10 Uhr (Achtung Änderung, siehe Plan unten).
Alle Schülerinnen und Schüler, die eine Betreuung über den Unterrichtsschluss hinaus benötigen, können sich im Mittagstreff melden.
Es grüßt freundlich
Christoph Feldmann
Schulleiter
Stunde |
Beginn |
Ende |
1 |
07:55 |
08:25 |
2 |
08:25 |
08:55 |
3 |
08:55 |
09:25 |
Pause |
09:25 |
09:50 |
4 |
09:50 |
10:20 |
5 |
10:20 |
10:50 |
6 |
10:50 |
11:20 |
Pause/ 7 |
11:20 |
11:40 |
8 |
11:40 |
12:10 |
9 |
12:10 |
12:40 |
10 |
12:40 |
13:10 |
|
betrifft nur Oberstufe |
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
ich wünsche uns allen einen guten Start in ein erfolgreiches Schuljahr 2022-23!
Bitte nehmen Sie die Informationen im passwortgeschützten Bereich unter Moodle zur Kenntnis. Den entsprechenden Link finden Sie hier.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Feldmann
Die Theateraufführung der Gesamtschule Kevelaer vor den Osterferien ist ein jährliches Highlight im Kalender der Stadt Kevelaer. In den letzten beiden Jahren konnte aufgrund der Corona-Pandemie kein Stück gezeigt werden. Umso größer war die Freude als es nun wieder losging – allerdings in kleinem Rahmen und mit einer musikalischen Bühnenbildergeschichte statt eines Musiktheaters.
Die Fünft- und Sechstklässler der Gesamtschule saßen aufgeregt auf ihren Stühlen im Bühnenhaus und warteten gebannt, bis die Aufführung des Stücks „Regenbogenfisch, komm hilf mir“ nach dem Buch von M. Pfister los ging. Auch Dorothee Menskes, Lehrerin für Musik und verantwortlich für das musikalische Bühnenstück, freute sich: „Als sich abzeichnete, dass wir in diesem Jahr wieder ein Stück aufführen können, haben wir sofort losgelegt. Die intensive Probenarbeit und die Vorbereitungen über das gesamte Schuljahr haben unserer Schulgemeinschaft doch sehr gefehlt. Zugleich gab es durch Corona natürlich auch weiterhin Unwägbarkeiten, daher haben wir uns in diesem Jahr mit dem musikalischem Bühnenstück und einer schulinternen Aufführung für eine etwas kleinere Variante entschieden.“ Das tat dem Erfolg des Stückes jedoch keinen Abbruch. Das Publikum verfolgte die Geschichte über Ausgrenzung, Hilfe in der Not und Freundschaft gebannt. Mit einem großformatigen Bühnenbild, ausgesuchte Bilder aus dem Kunstunterricht des 5. und 6. Jahrganges unter Leitung von Eva Tannhäuser und vielen kleinen, bunten Kunstwerken und Tänzen aus dem Kursus des 8. und 9. Jahrganges Darstellen und Gestalten, geleitet von Bärbel Pimpertz, wurde die Geschichte imposant in Szene gesetzt. Die Musik durfte natürlich nicht fehlen. Hier stellten die Schulband unter Leitung von Dorothee Menskes und Stephan Gerhards und die Cajon-AG unter Leitung von Sebastian Jansen ihr Können eindrucksvoll unter Beweis. Das junge Publikum klatschte immer wieder begeistert im Rhythmus der Musik mit. Souverän vorgelesen wurde die Geschichte von Schüler Marius Plaßmann. „Bei unserer jährlichen Aufführung im Bühnenhaus sind neben Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen und Lehrern auch ganz unterschiedliche Fächer beteiligt. Vom Kunstunterricht, über den „Darstellen und Gestalten-Unterricht“ bis hin zum Deutschunterricht. Hier kann sich jeder mit seinen Interessen und Talenten einbringen. Ich danke allen Beteiligten, durch deren Engagement unsere Aufführung in diesem Jahr realisiert werden konnte und hoffe, dass unsere Schule der Öffentlichkeit im nächsten Jahr wieder ein großes Theaterstück präsentieren kann“, so Schulleiter Christoph Feldmann. Vielleicht werden die Fünft- und Sechstklässer, die nach der 45-minütigen Aufführung zufrieden den Saal verließen, dann auch schon auf oder hinter der Bühne stehen - die Proben dazu beginnen nach den Sommerferien.
A vision“ ist keine Vision mehr, sondern Realität geworden!
Erasmus + - Ein Projekt, das unterschiedliche Facetten unserer Schülerschaft fordert -
Im März 2020 sollte es zu dem zweiten Austausch innerhalb des Projekts („A teenager´s vision of Germany and Spain; is it all about sausages and bullfighting?“) kommen. Die Schülergruppe der IES
Estuaria aus Huelva hätte uns normalerweise für eine Woche besucht, um das Projekt hier in Kevelaer und Umgebung weiterzuführen. Jedoch machte Corona uns einen Strich durch die Rechnung. Vor dem
ersten Besuch der Spanier wollten wir ein Bild, das die Erfahrungen des ganzen Projektes widerspiegelt, erstellen. Nach einer langen Pause und erfolgreichen Austauschen haben wir es nun
geschafft! Auch konnten sich endlich die Projektteilnehmer mit Partner an den Säulen verewigen.
Das Wandbild (2,5 x 2,5 m) unter dem Titel „A vision of Spain and Germany“ begleitete das ganze Erasmusprojekt über 2 Jahre. Es zeigt die beiden Länder mit 20 ausgewählten Orten, die die
Austauschschüler*innen besuchten.
Unter der künstlerischen Leitung von Frau van Wickern, die den Entwurf unter Rücksprache mit Frau Hendricks entwickelte und die Durchführung anleitete, entstanden nun 20 Bilder im Polaroidformat,
die, neben den Ländern, die besuchten Orte zeigen.
Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Klassen setzten die von Frau Hendricks ausgewählten Fotomotive aus Spanien und Deutschland malerisch um.
Vielen herzlichen Dank für die hervorragende Leistung! Auch einen großen Dank an die Zusammenarbeit mit Frau van Wickern!
Die Durchführung des Erasmus + Projektes zeigt nun mehr, dass unterschiedliche Fähigkeiten der gesamte Schülerschaft gefordert und genutzt werden können! Jeder kann sich an dem Projekt
beteiligen!
Namen der Künstler*innen:
Asal Slubani (8e), Sylvie Welbers (8f), Emely Wernersbach (8f), Nadja Becher (8g), Leonie Kewitsch (8g), Hannah Neumann (8g), Emidio da Silva (ehemals 9d), Rayhaya Hosseini (9d), Kinga Niewinska
(9e), Ashley Bachmann (9e), Colin Lehmann (10a), Irina Emirasanov (EF), Perla Ferzli (EF), Marla Rohrbach (ehemalige Schülerin der Q1), Danny Robbers (Q1),Divan Tagay (Q1)
Unser Dank gilt den vielen Arbeitgeber_innen, die ihren Betrieb vorgestellt und unseren Schüler_innen die beruflichen (Anschluss-)Perspektiven in ihrem Unternehmen erläutert haben! Vielen Dank auch an das Jobcenter Kevelaer für die Organisation und Kooperation!